Verbesserung der Berufswahlkompetenz

ESF

Rheinland-Pfalz

Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Rheinland-Pfalz 2014-2020 (Version 1.2).

Kurzbeschreibung

Die Maßnahme fördert Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufswahlkompetenz, auch hinsichtlich "green jobs", mit spezifischen Instrumenten, die auf ihre Klassenstufe zurecht geschnitten sind.

Förderziel

Das Ziel dieser Maßnahme ist es die Berufswahlkompetenz von Schülern durch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen zu erhöhen.

Fördergegenstände

Beratung, Bildung, Qualifizierung

Zuwendungsempfänger

Dieses Operationelle Programm macht keine spezifische Aussage bezüglich kommunaler Zuwendungsempfänger. Bitte prüfen Sie anhand weiterer Quellen (bspw. Förderrichtlinie), ob Sie bzw. Ihre Institution für diese Maßnahme als Zuwendungsempfänger in Frage kommen.

Förderfähige Gebietskulisse

Landesweit

Art der Unterstützung

Zuschuss

Beschreibung

Durch die Angebote im Bereich des spezifischen Ziels „Verbesserung der Berufswahlkompetenz" sollen Schülerinnen und Schüler insbesondere in Berufsreife-Bildungsgängen dazu in die Lage versetzt werden, eine kompetente Berufswahlentscheidung zu treffen. Auf diese Weise sollen eine nachhaltige Integration ins Berufsleben sichergestellt und Ausbildungsabbrüche verhindert werden.

 

Bei der Implementierung entsprechender Maßnahmen kann in Rheinland-Pfalz auf langjährige Erfahrungen im Rahmen der Umsetzung des ESF zurückgegriffen werden. Insbesondere mit den beiden in der Förderperiode 2007-2013 umgesetzten Förderansätzen „Jobfux“ und „vertiefte Berufsorientierung“ existieren Instrumente, die sich in der Umsetzung bewährt haben und denen nicht zuletzt im Rahmen der Halbzeitbewertung attestiert wurde, den bestehenden Bedarfen in hohem Maße zu entsprechen.

 

In diesem Zusammenhang wurde auch herausgearbeitet, dass sich durch die Aufwertung der Berufsorientierung an Schulen neue Anknüpfungspunkte und Aufgaben ergeben haben, die auf eine weitere strukturelle Aufwertung der ESF-geförderten Angebote hindeuten. Schulen verfügen in der Regel weder über die zeitlichen und finanziellen Ressourcen noch über hinreichende Kompetenzen, Erfahrungen und Kontakte, um das in hohem Maße dynamische Feld der beruflichen Orientierung vollständig aus eigener Kraft zu besetzen. Somit ist sichergestellt, dass die Angebote des ESF schulische Angebote im Bereich der Berufsorientierung nicht ersetzen, sondern diese in spezifischer Weise ergänzen.

 

In Zukunft sollen die Angebote noch stärker als bisher darauf abzielen, Schülerinnen und Schüler mit Berufsreifeabschluss darauf vorzubereiten und dabei zu unterstützen, unmittelbar nach dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule eine Berufsausbildung aufzunehmen. Insbesondere soll auch auf die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von „green jobs“ verwiesen werden.

 

Konkret sieht die rheinland-pfälzische ESF-Strategie drei unterschiedliche Interventionstypen vor:

1. Unterstützung der Einführung des Instruments Potenzialanalyse an Schulen
     mit den Bildungsgängen Berufsreife und Sek. I.

2. Maßnahmen zur Förderung des Orientierungs-, Entscheidungs- und
     Handlungsprozesses während der Berufswahl ab der Klassenstufe 7.

3. Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler insbesondere in
    den Abgangsklassen von Schulen mit Berufsreife-Bildungsgang.

 

Hinweis: Weitere förderrelevante Informationen zur Maßnahme finden Sie im Operationellen Programm, S. 58-66.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler.

Auswahlverfahren

Genaue Angaben zum Projektauswahlverfahren finden Sie im Operationellen Programm auf den Seiten 37-38.

Projektauswahlkriterien

Das Operationelle Programm macht keine spezifischen Angaben zu den Auswahlkriterien. Bitte konsultieren Sie die ESF-Homepage des Landes Rheinland-Pfalz bzw. die Förderrichtlinie.

Laufzeit

Start der Maßnahme: 17.11.2014

Ende der Maßnahme: 31.12.2020

Update Zuwendungsempfänger

In der nun vorliegenden Förderrichtlinie sind die Zuwendungsempfänger weiter spezifiziert. Bitte prüfen Sie, ob Sie oder Ihre Institution für die Maßnahme als Zuwendungsempfänger in Frage kommen.

Handlungsfelder

Bildung für nachhaltige Entwicklung und berufliche Qualifizierung

Subthemen

  • Berufliche Aus- und Weiterbildung und Berufsorientierung für eine "Green Economy/Society“

Stand: Juli 2021