Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Nordrhein-Westfalen 2014-2020 (Version 1.4).
Kurzbeschreibung
Durch die Ergänzung der auf die Bedarfe der Betriebe zugeschnittenen Ausbildung durch zentral durchgeführte Ausbildungselemente mit fachgerechten und standardisierten Unterweisungen wird eine den neuesten Technologien und Verfahren entsprechende Kompetenzvermittlung für die Auszubildenden sichergestellt und trägt durch den Wissenstransfer zur langfristigen Ausbildungsfähigkeit der Betriebe bei und erleichtert die Qualitätssicherung der dualen Ausbildung. Zudem leistet die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie einen kostensparenden und umweltschonenden Einsatz von Materialien vermittelt.
Förderziel
Ziel ist die Kompensation des Veraltens von Qualifikationen aufgrund des strukturellen Wandels und eine vergleichbare Ausgangsposition aller Auszubildenden sicherzustellen.
Fördergegenstände
Bildung, Qualifizierung
Zuwendungsempfänger
Dieses Operationelle Programm macht keine spezifische Aussage bezüglich kommunaler Zuwendungsempfänger.
Bitte prüfen Sie anhand weiterer Quellen (bspw. Förderrichtlinie), ob Sie bzw. Ihre Institution für diese Maßnahme als Zuwendungsempfänger in Frage kommen.
Förderfähige Gebietskulisse
Landesweit
Art der Unterstützung
Zuschuss
Beschreibung
Ein Teil des strukturellen Wandels, der in wandelnden Ausbildungsanforderungen und damit einem Veralten von Qualifikationen zum Ausdruck kommt, soll durch die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) kompensiert werden. Sie erleichtert die nötigen Anpassungen durch eine unternehmensübergreifende Unterstützung der Ausbildungsanstrengungen und trägt damit neue Ausbildungsinhalte in die Unternehmen. Die Berufsausbildung wird gerade im Handwerk wesentlich durch kleine und mittlere Handwerksbetriebe geleistet. Durch die Ergänzung der auf die Bedarfe der Betriebe zugeschnittenen Ausbildung durch zentral durchgeführte Ausbildungselemente mit fachgerechten und standardisierten Unterweisungen wird eine den neuesten Technologien und Verfahren entsprechende Kompetenzvermittlung für die Auszubildenden sichergestellt und trägt durch den Wissenstransfer zur langfristigen Ausbildungsfähigkeit der Betriebe bei und erleichtert die Qualitätssicherung der dualen Ausbildung.
Es ist Ziel der ÜLU, allen Auszubildenden eine vergleichbare Ausgangsposition für ihren beruflichen Werdegang zu geben. Die ÜLU hilft, Fertigkeiten zu vermitteln, die über die alltäglichen Abläufe hinausgehen und dabei auch moderne Techniken und Verfahren einzubeziehen. Des Weiteren werden Selbstständigkeit und Handlungskompetenz der Auszubildenden durch praxisnahe Übungen gestärkt und lernschwache Auszubildende außerhalb des betrieblichen Alltags gezielt gefördert. Unterweisungen zur Arbeitssicherheit helfen dabei, die Unfallhäufigkeit am Arbeitsplatz zu verringern.
Schließlich leistet die ÜLU einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie einen kostensparenden und umweltschonenden Einsatz von Materialien vermittelt.
Auswahlverfahren
Bitte konsultieren Sie für Informationen zu den Auswahlverfahren und -kriterien die Förderaufrufe zu den jeweiligen Maßnahmen.
Den entsprechenden Link finden Sie unter dem Reiter "Dokumente".
Projektauswahlkriterien
Siehe Auswahlverfahren.
Laufzeit
Start der Maßnahme: 23.11.2014
Ende der Maßnahme: 31.12.2023