Ganztagsangebot für Deutschklassen

ESF

Bayern

Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Bayern 2014-2020 (Version 1.1).

Kurzbeschreibung

Die Maßnahme zielt auf Ganztagsbetreuung und eine gezielte Sprachförderung sowie intensive sozialpädagogische Betreuung an Grund- und Mittelschulen von Kindern und Jugendlichen mit Sprachdefiziten bzw. Migrationshintergrund ab, die neu in das bayrische Schulsystem eintreten. Ziel ist eine erfolgreiche Integration in das Schulsystem und der Erwerb eines qualifizierten Bildungsabschlusses.

Förderziel

Erfolgreiche Integration der Kinder und Jugendlichen in das Schulsystem und der Erwerb eines qualifizierten Bildungsabschlusses.

Fördergegenstände

Begleitung, Betreuung, Bildung, Qualifizierung

Zuwendungsempfänger

Träger des Schulaufwands öffentlicher oder staatlich anerkannter Grund- und Mittelschulen.

Förderfähige Gebietskulisse

Landesweit

Art der Unterstützung

Zuschuss

Beschreibung

Übergangsklassen für Kinder und Jugendliche, die neu in das bayerische Schulsystem eintreten und sprachliche Defizite aufweisen, sollen durch eine ESF-geförderte Ganztagsbetreuung eine gezielte Sprachförderung und intensive sozialpädagogische Betreuung erhalten. Die Maßnahme richtet sich dementsprechend primär an Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Den Kindern und Jugendlichen soll damit die Möglichkeit gegeben werden, sich erfolgreich in das Schulsystem zu integrieren und qualifizierte Bildungsabschlüsse zu erwerben. Die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und Klimawandel sind verpflichtend im Unterricht zu behandeln.


Der Einsatz von Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ausgeschlossen, da dies eine Maßnahme der Jugendhilfe und keine schulische Maßnahme ist. Die JaS ist keine Regeleinrichtung, sie kommt nur an von den Jugendämtern ausgewählten Schulen mit gravierenden sozialen und erzieherischen Problemen zum Einsatz.

Im Hinblick auf die geförderten Maßnahmen soll der Beitrag zu den umweltspezifischen Zielen gesteigert werden. Einerseits soll das Thema ökologische Nachhaltigkeit stärker in die Inhalte der Qualifizierungen eingehen, andererseits sollen durch gezielte Förderaufrufe spezielle Weiterbildungen, z. B. zu „Green Jobs“, unterstützt werden.

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche, die neu in das bayerische Schulsystem eintreten und sprachliche Defizite aufweisen; in erster Linie richtet sich die Maßnahme dabei an Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Auswahlverfahren

Die Auswahl der Projekte obliegt den zuständigen Stellen (StMAS, StMBW, StMWi) sowie den benannten zwischengeschalteten Stellen. Bitte erkundigen Sie sich hier nach näheren Informationen zu dem Auswahlverfahren.

Projektauswahlkriterien

Für die Auswahl der Vorhaben gelten allgemeine Grundsätze, die auf alle Investitionsprioritäten Anwendung finden. Diese finden Sie im Operationellen Programm auf den Seiten 37-38.

Besonderheiten, die sich aus den Zielen der einzelnen Förderaktionen ergeben, werden über spezifische Förderhinweise geregelt.

Laufzeit

Start der Maßnahme: 13.09.2016

Ende der Maßnahme: 31.12.2023

Handlungsfelder

Bildung für nachhaltige Entwicklung und berufliche Qualifizierung

Subthemen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltpädagogik, lebenslanges Lernen

Stand: Juli 2021