Bedarfsgemeinschaftscoaching und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit

ESF

Bayern

Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Bayern 2014-2020 (Version 1.1).

Kurzbeschreibung

Zur Unterstützung von Langzeitarbeitslosen und der Motivierung zur Aufnahme einer Auf- oder Weiterbildung (u. a. in "Green Jobs") mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit ermöglicht die Maßnahme ein Coaching der gesamten Bedarfsgemeinschaft.

Förderziel

Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Stärkung des privaten Unterstützungssystems.

Fördergegenstände

Begleitung, Betreuung, Beratung, Bildung, Qualifizierung

Zuwendungsempfänger

Dieses Operationelle Programm macht keine spezifische Aussage bezüglich kommunaler Zuwendungsempfänger. Bitte prüfen Sie anhand weiterer Quellen (bspw. Förderrichtlinie), ob Sie bzw. Ihre Institution für diese Maßnahme als Zuwendungsempfänger in Frage kommen.

Förderfähige Gebietskulisse

Landesweit

Art der Unterstützung

Zuschuss

Beschreibung

Das Bedarfsgemeinschaftscoaching ist eine besondere Maßnahme, welche sich an alle Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft richtet. Coachingmaßnahmen für Bedarfsgemeinschaften beinhalten Betreuung, Begleitung und Stabilisierung. Beim Coaching von Bedarfsgemeinschaften wird ein ganzheitlicher Ansatz angewandt. Inhaltlich wird insbesondere Wert gelegt auf eine Analyse der Situation der Bedarfsgemeinschaft, vertiefte Beratung, bedarfsabhängige Unterstützung zur Stabilisierung, Motivation zu beruflicher Aus- und Weiterbildung, begleitende Hilfen sowie die Wahrnehmung von Unterstützungs- und Betreuungsdiensten.

 

Die wesentlichen Ziele des Coachings sind:

  • Aktivierung für die Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung.
  • Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Verbesserung der Vermittlungs- und Wiedereingliederungschancen in den ersten Arbeitsmarkt.
  • Weiterentwicklung, Steigerung und der Erhalt von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen.
  • die Unterbrechung der „Vererbung der Hilfsbedürftigkeit“.

 

Hinweis: Weitere förderrelevante Informationen zur Maßnahme finden Sie im Operationellen Programm, S. 59-62.

 

Im Hinblick auf die geförderten Maßnahmen soll der Beitrag zu den umweltspezifischen Zielen gesteigert werden. Einerseits soll das Thema ökologische Nachhaltigkeit stärker in die Inhalte der Qualifizierungen eingehen, andererseits sollen durch gezielte Förderaufrufe spezielle Weiterbildungen, z. B. zu „Green Jobs“, unterstützt werden.

Zielgruppe

Langzeitarbeitslose sowie wie die Bedarfsgemeinschaften, in die sie eingebettet sind.

Projektauswahlkriterien

Für die Auswahl der Vorhaben gelten allgemeine Grundsätze, die auf alle Investitionsprioritäten Anwendung finden. Diese finden Sie im Operationellen Programm auf den Seiten 37-38.

Besonderheiten, die sich aus den Zielen der einzelnen Förderaktionen ergeben, werden über spezifische Förderhinweise geregelt.

Laufzeit

Start der Maßnahme: 01.07.2017

Ende der Maßnahme: 31.12.2023

Handlungsfelder

Bildung für nachhaltige Entwicklung und berufliche Qualifizierung

Subthemen

  • Berufliche Aus- und Weiterbildung und Berufsorientierung für eine "Green Economy/Society“

Stand: Juli 2021