Die nachfolgenden Inhalte stammen aus den fond- und zielgebietsübergreifenden Operationellen Programmen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Niedersachsen 2014-2020 (genehmigt am: 22.12.2014).
Kurzbeschreibung
Unterstützt werden Maßnahmen, die eine Verschiebung vom motorisierten Individualverkehr hin zur verstärkten Nutzung von CO2-armen Mobilitätsangeboten fördern.
Förderziel
Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch die Entwicklung von CO2-armen Mobilitätsangeboten.
Fördergegenstände
Ausstattung, Versorgungsinfrastruktur, Bauliche Maßnahmen
Zuwendungsempfänger
Zuwendungsempfänger sind Verkehrsunternehmen, Kommunen und Betreiber von flexiblen Bedienformen (z. B. Vereine bei Bürgerbussen; Unternehmen bei Anrufsystemen).
Förderfähige Gebietskulisse
Landesweit
Art der Unterstützung
Nicht rückzahlbare Finanzhilfen.
Beschreibung
Um eine CO2-Reduktion im Bereich der Stadt-/Umlandmobilität zu erreichen, soll eine Verschiebung vom motorisierten Individualverkehr hin zur verstärkten Nutzung von CO2-armen Mobilitätsangeboten gefördert werden. Ein wichtiger Aspekt ist die bessere Erreichbarkeit von Städten und regionalen Zentren aus dem Umland mittels ÖPNV:
- Weiterentwicklung der (über-)regionalen Bahnknoten zu nutzergerecht umgebauten Stationen bzw. gestalteten Mobilitätsknoten. Schaffung zentraler Übergangsstellen für den Umweltverbund, um die Verkehrsträger Bus, Bahn und Rad besser miteinander zu verbinden.
- Bessere Anbindung des straßengebundenen ÖPNV-Angebots an überregionale Bahnknoten. Hierzu sind – bei Bedarf – neben den bereits bestehenden regionalen Buslinien sowie den Fernbuslinien – überregionale, aber gleichwohl auf Niedersachsen beschränkte Omnibusangebote zu schaffen; diese Leistungen werden von Verkehrsunternehmen erbracht.
- Ausweitung des Angebotes bei flexiblen Bedienformen (z. B. Bürgerbusse, Anrufsammeltaxis) zur besseren Erreichbarkeit von Knotenpunkten und zur Steigerung der Fahrgastzahlen in besonders dünn besiedelten Regionen des Landes.
Zielgruppe
Zielgruppe sind die Menschen im Umland von Städten und regionalen Zentren, die verstärkt CO2-sparsame Beförderungsangebote nutzen sollen.
Auswahlverfahren
Die Auswahl der Vorhaben erfolgt grundsätzlich auf Basis entsprechender Qualitätskriterien, die in Scoring-Verfahren verankert werden.
Projektauswahlkriterien
Es werden diejenigen Projekte ausgewählt, bei denen pro eingesetztem Euro EFRE-Mittel die höchste CO2-Reduktion erreicht wird. Projekte werden u. a. nach dem größtmöglichen Verlagerungseffekt auf den Umweltverbund ausgewählt.
Laufzeit
Start der Maßnahme: 15.08.2015
Ende der Maßnahme: 31.12.2020