Klimaschutz durch Moorentwicklung

EFRE (IWB), ESF

Niedersachsen

Die nachfolgenden Inhalte stammen aus den fond- und zielgebietsübergreifenden Operationellen Programmen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Niedersachsen 2014-2020 (genehmigt am: 22.12.2014).

Kurzbeschreibung

Mit der Maßnahme sollen Planungen und Vorhaben umgesetzt werden, die zur Verringerung der CO2-Emissionen aus Hoch- und Niedermooren beitragen.

Förderziel

Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus Mooren.

Fördergegenstände

Ausstattung, Versorgungsinfrastruktur, Daten-, Informationsgrundlagen, Demonstrations-, Modell- und Pilotvorhaben, Sachinvestitionen in Umweltschutzmaßnahmen, Strategieentwicklung, Konzept-, Teilkonzepterstellung

Zuwendungsempfänger

Begünstigte können juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sein - insbesondere Gebietskörperschaften, Unternehmen, Stiftungen, Verbände und Vereine.

Förderfähige Gebietskulisse

Derzeit wird eine Gebietskulisse „kohlenstoffreiche Böden“ auf einer neuen Datengrundlage erstellt. Die Förderung erfolgt im Rahmen dieser Gebietskulisse.

Art der Unterstützung

Nicht rückzahlbare Finanzhilfen als Anteilsfinanzierung.

Beschreibung

Mit der Maßnahme „Moore als Kohlenstoffspeicher“ sollen Planungen und Vorhaben umgesetzt werden, die zur Verringerung der CO2-Emissionen aus Hoch- und Niedermooren beitragen. Dazu gehören z. B. Wiedervernässungsmaßnahmen, extensive Bewirtschaftungsverfahren, die Erarbeitung dafür benötigter projektbezogener Planungen und Konzepte sowie die Durchführung von Forschungsvorhaben zur Etablierung innovativer nasser Bewirtschaftungsverfahren. Durch Wasserstandsanhebung werden mit technisch einfachen und vergleichsweise kostengünstigen Lösungen große Effekte bei der Einsparung von Treibhausgasen erreicht. Vernässungsmaßnahmen und damit in Zusammenhang stehende Projekte werden einen Großteil der Maßnahme ausmachen (ca. 90% des Finanzvolumens).

 

Auf vernässten, landwirtschaftlich genutzten Moorstandorten wird eine herkömmliche landwirtschaftliche Nutzung nicht oder nur eingeschränkt möglich sein. Die Maßnahme eröffnet daher Chancen für technologische Weiterentwicklungen. In Forschungsvorhaben sollen auf Demonstrationsflächen und in Produktlinien innovative, das Klima schonende Nutzungsverfahren untersucht und entwickelt werden (z. B. Paludikulturen). Es soll insbesondere demonstriert werden, dass das Bewirtschaften nasser Moorflächen sich positiv auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in strukturschwachen Regionen auswirkt. Hierbei wird es sich um Modellvorhaben in einer Größenordnung von ca. 10% des Finanzvolumens der Maßnahme handeln.

 

Die Flächenverfügbarkeit ist ein wesentlicher Garant für das Gelingen dieser Maßnahme. Die meisten Flächen befinden sich bereits im öffentlichen Eigentum. Ein Erwerb weiterer, privateigener Flächen ist zur Ablösung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen erforderlich. Die Dauerhaftigkeit wird durch eine grundbuchliche Sicherung (Eintragung einer Grunddienstbarkeit) gewährleistet. Zur Umsetzung einzelner Projekte wird Niedersachsen daher bei dieser Maßnahme von der Ausnahmemöglichkeit gemäß des Artikels 69 Abs. 3b ESI-VO Gebrauch machen, wobei der Anteil des Flächenerwerbs maximal 30% der gesamten förderfähigen Gesamtausgaben des jeweiligen Projektes ausmacht.

Zielgruppe

Spezielle Zielgruppe sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich an der Entwicklung innovativer Nutzungsformen der Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten beteiligen.

Auswahlverfahren

Die Auswahl entsprechender Vorhaben der Maßnahme Klimaschutz durch Verringerung der CO2-Freisetzung aus Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten erfolgt durch ein Scoring-Verfahren und orientiert sich an der Verringerung der CO2-Emissionen sowie der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.

Projektauswahlkriterien

In den Auswahlverfahren werden insbesondere die Beiträge eines geplanten Vorhabens zur Schaffung der Voraussetzungen für die Kohlenstoffspeicherung in Mooren berücksichtigt.

Laufzeit

Start der Maßnahme: 16.07.2015

Ende der Maßnahme: 31.12.2023

Handlungsfelder

Umwelt- und Naturschutz

Subthemen

  • Naturschutz und Landschaftspflege

Stand: Juli 2021