Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Schleswig-Holstein 2014-2020 (Version 1.1).
Kurzbeschreibung
Beschäftigte der Unternehmen der Cluster in Schleswig-Holstein sollen beruflich und wissenschaftlich weitergebildet werden um die Anpassung an den Struktur- und demographischen Wandel zu erleichtern.
Förderziel
Die Förderung zielt auf die Stärkung vorhandener Erwerbspotenziale zur Fachkräftesicherung sowie auf die Anpassung an steigende Qualifikationsanforderungen ab.
Fördergegenstände
Beschäftigung, Bildung, Qualifizierung
Zuwendungsempfänger
Juristische Personen des privaten Rechts, die als Projektträger fungieren.
Förderfähige Gebietskulisse
Das ESF OP macht zur förderfähigen Gebietskulisse keine eindeutige Aussage, bitte überprüfen Sie diesbezüglich die konkretisierenden Dokumente (z. B. Förderrichtlinie).
Art der Unterstützung
Zuschuss
Beschreibung
Mit dieser Maßnahme sollen Projekte zur Entwicklung und Erprobung neuer Qualifizierungsmodule umgesetzt werden. Diese Projekte sollen speziell auf die Branchenkompetenzfelder, die maßgeblich für die regionale Wettbewerbsfähigkeit sind, ausgerichtet werden. Das Clusterkonzept im Land Schleswig-Holstein identifiziert derzeit Life Sciences, Ernährungswirtschaft, Informationstechnologie, Telekommunikation und Medien, Mikro- und Nanotechnologie, Luftfahrt, Logistik, Maritime Wirtschaft, Tourismuswirtschaft, Chemieindustrie und insbesondere Erneuerbare Energien als Branchenkompetenzfelder.
Durch die Förderung der Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsmodulen wird die berufsbegleitende, berufliche und wissenschaftliche Weiterbildung von Beschäftigten in Unternehmen dieser Branchenkompetenzfelder unterstützt. Damit werden sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte in die Lage versetzt, sich an steigende Qualifikationsanforderungen anzupassen, die sich aus dem demografischen und strukturellen Wandel ergeben.
Zielgruppe
Beschäftigte der Unternehmen in den Branchenkompetenzfeldern. Besonders relevant ist dabei die Zielgruppe der älteren Beschäftigten, weisen diese doch häufig den größten Bedarf an Qualifizierung auf.
Auswahlverfahren
Die Auswahl der Projekte erfolgt durch jeweils spezifisch formulierte und veröffentlichte Ideenwettbewerbe unter Einbeziehung einer fachkundigen Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des zuständigen Ministeriums und der Bewilligungsbehörde.
Projektauswahlkriterien
Die Antragsteller reichen form- und fristgerechte Anträge ein, die nach den Grundsätzen des Zuwendungsrechts, der Förderrichtlinie der Prioritätsachse A sowie anhand vom Begleitausschuss geprüfter und gebilligter Kriterien von der Jury in eine Reihenfolge gebracht werden.
Zu den Kriterien zählen:
- Eignung des Projektträgers (u. a. Erfahrung, sachliche, personelle und Gender-Kompetenz, Kontakte zu Kooperationspartnern).
- Projektkonzeption zur Zielerreichung (u. a. Ausrichtung am jeweiligen Qualifizierungsbedarf des Clusters einschließlich letter of intend, Innovativer Charakter).
- Projektfinanzierung (Schlüssige Kostenaufstellung, Angemessenheit der Kosten, Eigenmittel, Anschlussfinanzierung).
In den Antragstellungen für die Projekte muss dargelegt werden, welchen spezifischen Beitrag das Projekt zur Erreichung der Querschnittsziele „Nachhaltige Entwicklung“ sowie „Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung“, einschließlich der Anforderungen zur Sicherung der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung leistet.
Laufzeit
Start der Maßnahme: 05.04.2019
Ende der Maßnahme: 31.12.2022
Sonstiges
Diese Maßnahme korrespondiert hinsichtlich der Zielgruppe der älteren Beschäftigten auch mit den Inhalten des Operationellen Programms ESF Schleswig-Holstein im Förderbereich „Gesundes und aktives Altern“ (Investitionspriorität a-vi).
Diese Maßnahme unterscheidet sich von der Förderung des Bundes (systemischer Ansatz) durch die Konzentration auf regional relevante Branchen.