Modell-, Pilot- und Demonstrationsvorhaben zur CO2- und Ressourceneinsparung

EFRE (IWB)

Rheinland-Pfalz

Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) des Landes Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (Version 1.2).

Kurzbeschreibung

Gefördert werden Modell-, Pilot- und Demonstrationsvorhaben zur Weiterentwicklung sowie zum Einsatz und zur Marktdurchdringung innovativer Technologieprodukte und -verfahren.

Förderziel

Praxisbezogene Weiterentwicklung neuer Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz sowie des intelligenten Einsatzes Erneuerbarer Energien hin zur Marktreife bzw. zu breiteren Einsatzmöglichkeiten.

Fördergegenstände

Ausstattung, Versorgungsinfrastruktur, Bauliche Maßnahmen, Demonstrations-, Modell- und Pilotvorhaben, Produktentwicklung, Markteinführung, Vermarktung

Zuwendungsempfänger

Insbesondere Unternehmen (insb. KMU), Hochschulen und (außeruniversitäre) Forschungseinrichtungen, Technologie- und Innovationszentren, Transferstellen, Clustermanagements, Kommunen und kommunale Einrichtungen und Unternehmen, Zweckverbände sowie öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, Verbände, Kammern sowie Vereine.

Förderfähige Gebietskulisse

Landesweit

Art der Unterstützung

Nicht rückzahlbare Finanzhilfe.

Beschreibung

Es können Modell-, Pilot- und Demonstrationsvorhaben in Rheinland-Pfalz zur Weiterentwicklung sowie insbesondere zum Einsatz und zur Marktdurchdringung innovativer Technologieprodukte und -verfahren gefördert werden.
Die Demonstrationsprojekte können auch als Verbundvorhaben in Kooperation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen umgesetzt werden.
Die Förderung kann investive und nicht-investive Maßnahmen umfassen, wobei die Schwerpunkte in den drei Bereichen Energie, Ressourcenschutz
zur CO2-Minderung
und Holz als Rohstoff liegen.

 

Folgende Projektvorhaben sind beispielsweise denkbar:

  • Die modell- und pilothafte Entwicklung und Einführung intelligenter Nieder- und Mittelspannungsverteilersysteme sowie die Förderung von Modellkommunen in den Bereichen Intelligente Netzinfrastrukturen, Smart Metering, Virtuelle Kraftwerke.
  • Die Durchführung von Modellprojekten im Bereich der öffentlichen Gebäude mit besonderer Signalwirkung sowie zur energieeffizienten, intelligenten Umgestaltung und Weiterentwicklung bestehender öffentlicher Infrastrukturen.
  • Die Durchführung von Modellvorhaben mit Ausrichtung auf den Universalrohstoff Holz, insbesondere in seiner innovativen, stofflichen Verwertung als Baustoff, aber auch als sonstiger Werkstoff.

Zielgruppe

Siehe Zuwendungsempfänger.

Zentrale Zuwendungsvoraussetzungen

Gefördert werden Produkte und Verfahren, die ihre Entwicklungsphase bereits abgeschlossen haben und deren Markteinführung durch die Praxisanwendung unterstützt werden soll.

Auswahlverfahren

Die zu fördernden Vorhaben werden auf der Basis von Projektanträgen oder über eingereichte Projektskizzen im Rahmen von Projektaufrufen in geeigneten, meist mehrstufigen Bewertungsverfahren durch die bewilligende Stelle oder ein fachlich ausgewiesenes Expertengremium ausgewählt. Die Auswahl erfolgt unter Zuhilfenahme von Rankingmethoden (z. B. Scoring-Ansatz) und Experteneinschätzungen auf der Basis von Bewertungskriterien.

Projektauswahlkriterien

Bewertet werden beispielsweise die Einbettung des Projektes in regionale, integrierte Strategieansätze oder der Modellcharakter des Projektes.
Darüber hinaus werden weitere spezifische, auf den Wirtschaftsbereich oder den jeweiligen inhaltlichen Fokus des Projektes bezogene Merkmale, wie z. B. der Innovationsgrad, der Beitrag zum Klimaschutz, die Optimierung bestehender Prozesse, die energetische Verbesserung, die Verbesserung der Ressourceneffizienz, die Verringerung von CO2-Emissionen oder auch der Ganzheitlichkeit des Ansatzes bewertet.


Mögliche weitere Auswahlkriterien sind fachspezifische und regionalwirtschaftliche Aspekte wie auch die Einbindung bestimmter Akteure. Im Rahmen der Auswahl der zu fördernden Projekte wird stets auch die Berücksichtigung der Querschnittsziele anhand geeigneter Kriterien bewertet.

Laufzeit

Start der Maßnahme: 01.02.2016

Ende der Maßnahme: 31.12.2023

REACT-EU

Diese Maßnahme wird mit Mitteln der REACT-EU Förderung unterstützt.

Handlungsfelder

Energiewende und Klimaschutz Nachhaltiges Wirtschaften

Subthemen

  • Energieeffizienz, Energiemanagement und Energieeinsparung
  • Ökologisch nachhaltige Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, Unternehmen und Infrastrukturen
  • Sonstige Klimaschutz-/CO₂-Einsparmaßnahmen
  • Nachhaltige Energieerzeugung, -nutzung und -verteilung

Stand: Juli 2021