Emissionsarme, insbesondere CO2-arme Mobilität

EFRE (IWB)

Thüringen

Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) des Landes Thüringen 2014-2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (Version 1.2).

Kurzbeschreibung

Unterstützt werden Investitionen in den ÖPNV durch die Förderung von Modellprojekten bzgl. einer CO2-armen Mobilität.

Förderziel

Einsparpotenziale nutzen, die durch Optimierung der Verkehrsorganisation, die verstärkte Einführung von CO2-verminderten bzw. neuer CO2-neutraler Antriebssysteme sowie den Ausbau der Infrastrukturen für Elektromobilität sowohl im Bereich des ÖPNV wie des Individualverkehrs erschlossen werden können.

Fördergegenstände

Ausstattung, Versorgungsinfrastruktur, Bauliche Maßnahmen, Demonstrations-, Modell- und Pilotvorhaben

Zuwendungsempfänger

Kommunen, private und öffentliche Unternehmen sowie der Freistaat Thüringen.

Art der Unterstützung

Nicht rückzahlbare Finanzhilfe.

Beschreibung

Unterstützt werden Investitionen in den ÖPNV durch Förderung von Modellprojekten, darunter:

  • Modellprojekte zum Aufbau einer Netzinfrastruktur für elektrische Mobilität im ÖPNV und Umstellung der Busflotte im städtischen Nahverkehr auf moderne innovative ÖPNV-Fahrzeuge bzw. zur Entwicklung und Umsetzung alternativer technischer Lösungen für ÖPNV-Fahrzeuge.
  • Modellprojekt zum Ausbau elektrischer städtischer Verkehrssysteme in Thüringer Straßenbahnstädten. Pilothaft soll für jeweils eine Stadtbuslinie der beteiligten Städte die Investition in die Infrastruktur und für die Anschaffung der E-Busse gefördert werden.
  • Modellprojekt für neue Verkehrskonzepte im ländlichen Raum bzw. für den Bereich Stadt-Umland.

 

Durch die Umsetzung der Modellprojekte sollen weitere Erkenntnisse zum künftigen Ausbau elektrischer städtischer Verkehrssysteme für vergleichbare Thüringer Städte gewonnen werden. Bei der Ausgestaltung der Modellprojekte wird das grundlegende Prinzip der Barrierefreiheit berücksichtigt. Die Modellprojekte werden durch externen Sachverstand wissenschaftlich begleitet. Außerdem kann die Elektrifizierung der Mitte-Deutschland-Verbindung (MDV: Ruhrgebiet-Paderborn-Erfurt-Gera-Chemnitz-Dresden) im Abschnitt Weimar-Gößnitz gefördert werden.

Zielgruppe

Verkehrsteilnehmer, Kommunen, Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger des Straßenpersonennahverkehrs, Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr.

Auswahlverfahren

Die Identifikation von Modellprojekten erfolgt im Rahmen von geeigneten Anmelde- und Auswahlverfahren, wie z. B. Richtlinien und Wettbewerben.

Projektauswahlkriterien

Die Auswahl der Modellprojekte erfolgt anhand transparenter Kriterien, die z. B. im Wettbewerbsaufruf bzw. der Richtlinie festgelegt werden. Als Auswahlkriterium wird neben dem vorzulegenden Konzept z. B. die Berücksichtigung der Barrierefreiheit sowie die Verknüpfung mit anderen umweltschonenden Verkehrsträgern bei der Ausgestaltung und Umsetzung der Modellprojekte herangezogen.

Laufzeit

Start der Maßnahme: 27.05.2021

Ende der Maßnahme: 31.12.2023

  • Elektrobussysteme: 18.09.2017 - 31.12.2023
  • Verkehrsmanagement: 12.09.2016 - 31.12.2023

REACT-EU

Diese Maßnahme wird mit Mitteln der REACT-EU Förderung unterstützt.
Ansprechpartner

Elektrobussysteme

Verkehrsmanagement

Handlungsfelder

Energiewende und Klimaschutz Nachhaltige Mobilität

Subthemen

  • Sonstige Klimaschutz-/CO₂-Einsparmaßnahmen
  • Verkehrsverlagerung
  • Weitere Verkehrsoptimierung

Stand: Juli 2021