Qualifizierung von Erwerbstätigen

ESF

Bayern

Die nachfolgenden Inhalte stammen aus dem Operationellen Programm für den Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Bayern 2014-2020 (Version 1.1).

Kurzbeschreibung

Gefördert wird die berufliche Weiterbildung von Erwerbstätigen, auch zu den Themen Energieberatung und Umwelt, sowie die berufliche Anpassung an die Anforderungen der Arbeitsmärkte.

Förderziel

Die Förderung zielt auf die Weiterbildung Erwerbstätiger zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und Aktivierung von Arbeitskräftepotenzialen.

Fördergegenstände

Begleitung, Betreuung, Beschäftigung, Bildung, Qualifizierung

Zuwendungsempfänger

Dieses Operationelle Programm macht keine spezifische Aussage bezüglich kommunaler Zuwendungsempfänger. Bitte prüfen Sie anhand weiterer Quellen (bspw. Förderrichtlinie), ob Sie bzw. Ihre Institution für diese Maßnahme als Zuwendungsempfänger in Frage kommen.

Förderfähige Gebietskulisse

Landesweit

Art der Unterstützung

Zuschuss

Beschreibung

Die Inhalte der geförderten Aktionen sollen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch berufliche Weiterbildung und die berufliche Anpassung an die Anforderungen der Arbeitsmärkte, den Fachkräftebedarf oder beruflichen Erfordernisse im Hinblick auf den wirtschaftlichen, technologischen Standard oder den Wandel absichern. Durch die berufliche Qualifizierung von Mitarbeitern/innen sollen Unternehmen außerdem dabei unterstützt werden, im Zusammenhang mit der Umstrukturierung von Wirtschaftszweigen, auf die geänderten wirtschaftlichen, technologischen und demografischen Anforderungen zu reagieren.

 

Im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige ist außerdem geplant, Qualifizierungen zum Thema „Energieberatung“ zu fördern. Die Maßnahmen finden in Form beruflicher Fortbildungs- und Anpassungsqualifikationen statt. Mögliche Themengebiete sind Produktions-, Arbeits-, Fertigungs- und Vertriebstechniken, Qualitätssicherung, Ausbildungskompetenzen, Personalführung, Kundenorientierung, Controlling, Umwelt, Pflege und Gesundheit usw. Weiterbildungsferne Personengruppen, wie zum Beispiel Geringqualifizierte oder Ältere, sollen besonders berücksichtigt werden. Zudem sollen auch Projekte zur Förderung interkultureller Kompetenzen unterstützt werden, die sich sowohl an Personen mit als auch ohne Migrationshintergrund richten. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden außerdem durch Aktivitäten flankiert, die die Einführung von Systemen zur Fortbildung im Betrieb unterstützen. Die Globalisierung und der wirtschaftliche Wandel erfordern zudem eine Begleitung von Re- und Umstrukturierungsprozessen. Hier können im Falle von Personalanpassungsmaßnahmen die Transfermaßnahmen der Bundesagentur durch Förderung des Overheads ergänzt werden.

 

Im Rahmen der „Qualifizierung von Erwerbstätigen“ wird auch ein Beitrag zu den thematischen Zielen im Bereich des Klimaschutzes, der Anpassung an den Klimawandel sowie den Umwelt- und Ressourcenschutz geleistet. Die bereits etablierten einschlägigen Weiterbildungen (z. B. im Bereich Umwelttechnik) sollen durch gezielte Förderaufrufe erweitert und vertieft werden.

Zielgruppe

Die Fördermaßnahmen richten sich an Beschäftigte von Unternehmen oder Unternehmensnetzwerken, ausgenommen bei Vorhaben zur Vermittlung berufsspezifischer Fähigkeiten für Kranken- oder Altenpflege auch an Beschäftigte aus Einrichtungen der öffentlichen Hand, nicht jedoch an Auszubildende.

Auswahlverfahren

Für die Auswahl der Vorhaben gelten allgemeine Grundsätze, die auf alle Investitionsprioritäten Anwendung finden. Besonderheiten, die sich aus den Zielen der einzelnen Förderaktionen ergeben, werden über spezifische Förderhinweise geregelt. Es werden nur Projekte gefördert, die einen Beitrag zu den im ESF-OP enthaltenen Investitionsprioritäten leisten. Die Auswahl der Projekte obliegt den zuständigen Stellen (StMAS, StMBW, StMWi) sowie den benannten zwischengeschalteten Stellen.

Projektauswahlkriterien

Für die Auswahl der Vorhaben gelten allgemeine Grundsätze, die auf alle Investitionsprioritäten Anwendung finden. Diese finden Sie im Operationellen Programm auf den Seiten 37-38.

Besonderheiten, die sich aus den Zielen der einzelnen Förderaktionen ergeben, werden über spezifische Förderhinweise geregelt.

Laufzeit
Sonstiges

Der Bund unterstützt im Bereich der Weiterbildung die wissenschaftliche Forschung bzw. die wissenschaftlich begleitete Erstellung von Personal- und Entwicklungskompetenzen. Im Vordergrund stehen die Erforschung und Entwicklung von Konzepten, Methoden und Inhalten von Qualifizierung. Bayern fördert im Gegensatz dazu die Anwendung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen und richtet sich an Erwerbstätige mit arbeitsmarktgängigen Qualifikationen.

Handlungsfelder

Nachhaltiges Wirtschaften Bildung für nachhaltige Entwicklung und berufliche Qualifizierung

Subthemen

  • Ökologisch nachhaltige Produkte, Dienstleistungen, Verfahren, Unternehmen und Infrastrukturen
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung und Berufsorientierung für eine "Green Economy/Society“

Stand: Juli 2021